Datenschutzerklärung
Welche Daten wir erfassen
Allgemeine Personendaten
Wir bearbeiten Ihre allgemeinen Personendaten. Personendaten sind jede Art von Information, die sich auf eine identifizierbare natürliche Person beziehen. Identifizierbar ist die natürliche Person, wenn sich aus den vorhandenen Informationen Rückschlüsse auf die Identität der Person ziehen lassen.
Überlassene Daten
Sie stellen uns häufig Ihre Personendaten selbst zur Verfügung. Immer wenn Sie Ihre Personendaten eingeben und an uns übermitteln, so gelten diese als an uns überlassen. Die Übermittlung der Daten an uns erfolgt grundsätzlich freiwillig, ist aber teilweise zwingend erforderlich, um unsere Angebote nutzen zu können.
Beispiel: Sie geben Ihre Daten in einem Kontaktformular ein oder melden sich für einen Newsletter an
Erhobene Daten
Wenn Sie unsere Dienste benutzen, erheben wir teilweise Ihre Daten, ohne dass Ihre aktive Mitwirkung erforderlich ist. Bei diesen Daten handelt es sich in der Regel um Daten über Ihr Gerät und um Daten über das Nutzerverhalten.
Beispiel: Wir erheben Daten über das Betriebssystem des Geräts, mit dem Sie unsere Webseite aufgerufen haben.
Marketing
Die Daten, die Sie uns überlassen haben und die wir erhoben haben, verwenden wir zu Marketing und Werbung. Unser Ziel ist es das Verhalten der Besucher zu verstehen, um gezielte Marketingentscheidungen treffen zu können und gezielt Werbung schalten zu können.
Beispiel: Wir analysieren wie viele Besucher sich für welches unserer Angebote am meisten interessieren.
Produktentwicklung
Wir sind bestrebt unser Angebot fortlaufend zu verbessern. Zu diesem Zweck nutzen wir Ihre Personendaten für die Entwicklung und Verbesserung von unseren Produkten und Dienstleistungen.
Beispiel: Wir erheben Daten über das Besucherverhalten auf der Webseite, um die Nutzerfreundlichkeit ständig zu verbessern.
Datenweitergabe
Wir geben Ihre Personendaten an Unternehmen weiter, die selbst entscheiden können, wie sie die Daten nutzen. Meist erfolgt dies, weil es zur Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften erforderlich ist, wenn eine offene Forderung an ein Inkassounternehmen übertragen wird oder um betrügerische Aktivitäten festzustellen.
Beispiel: Eine gesetzliche Vorschrift verpflichtet uns, Ihre Daten an eine Behörde weiterzugeben.
Weltweit
Wir arbeiten für die Bearbeitung Ihrer Personendaten mit Anbietern aus der gesamten Welt zusammen. So können wir vom weltweiten Angebot profitieren und auf die besten und zuverlässigsten Dienste zurückgreifen. Unter Umständen weist das Land, in das die Daten exportiert werden, nicht denselben Datenschutzstandard wie die Schweiz auf.
Beispiel: Wir verwenden die Dienste eines Cloud-Anbieters wie Google, der seinen Sitz in den USA hat.
Welche Dienste wir nutzen
Google Analytics
Wir verwenden auf unserer Webseite Google Analytics, eine Dienstleistung des Anbieters Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland mit Hauptsitz bei der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA, beide zusammen «Google».
Welche Daten verarbeiten wir?
Google Analytics ist ein Analysedienst für Webseiten, um Informationen über die Nutzung der Webseite zu erfassen. Insbesondere können folgende Informationen erfasst werden:
- IP-Adresse
- Technische Informationen wie Browser, Betriebssystem oder Bildschirmauflösung
- Interaktionen auf der Webseite
- Dauer des Besuchs
- Zeit und Datum des Webseitenaufrufs
- Referrer-URL
Die IP-Adresse wird durch Google Analytics anonymisiert, sodass ein Personenbezug nicht mehr möglich ist. Wenn ein Besucher unsere Webseite zum ersten Mal besucht, kann Google Analytics eine Kennung generieren, um den Besucher bei einem erneuten Webseitenbesuch wiederzuerkennen. Falls Sie mit Ihrem Google-Konto angemeldet sind, kann die Datenverarbeitung auch geräteübergreifend erfolgen.
Zu welchem Zweck verarbeiten wir die Daten?
Ihre IP-Adresse wird verwendet, um ihren ungefähren Standort zu ermitteln. Aus den daraus gewonnenen Informationen können wir die Relevanz unserer Angebote in verschiedenen Regionen messen. Die IP-Adresse verwenden wir zudem, um zu ermitteln, woher die Webseitenbesucher auf unsere Webseite gelangt sind. Die technischen Informationen werden verarbeitet, damit die Webseite auf jedem Gerät zufriedenstellend angezeigt werden kann. Die Interaktionen, Dauer, Zeit und Datum werden erhoben, damit wir anhand dieser Daten unsere Marketingkampagnen und Angebote auswerten und optimieren können. Zudem können wir anhand dieser Daten ermitteln, wie die Besucher auf unserer Webseite interagieren, also welche Inhalte bei welchen Besuchern beliebt sind. Die Verarbeitung der Referrer-URL erfolgt zum Zweck der Messung der Effektivität und Analyse verschiedener Marketingkanäle.
Wem geben wir die Daten weiter?
Die Weitergabe der Daten durch uns richtet sich nach unseren Ausführungen zur Datenweitergabe. Da es sich bei Google um ein transnationales Unternehmen handelt, können Ihre Daten von Google in die gesamte Welt übertragen werden. Insbesondere können Sie in die USA zum Hauptsitz von Google übertragen werden. Ein Land in dem die Gesetzgebung keinen angemessenen Schutz der Daten gewährleistet.
Meta Pixel
Wir verwenden auf unserer Webseite das Meta Pixel des Anbieters Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland mit Hauptsitz bei der Meta Plattforms Inc., 1601 Willow Road Menlo Park, CA 94025, USA, beide zusammen «Meta».
Welche Daten verarbeiten wir?
Das Meta Pixel ist ein Analysedienst für Webseiten, um Informationen über die Nutzung der Webseite zu erfassen. Insbesondere können folgende Informationen erfasst werden:
- IP-Adresse
- Technische Informationen wie Browser, Betriebssystem oder Bildschirmauflösung
- Interaktionen auf der Webseite
- Dauer des Besuchs
- Zeit und Datum des Webseitenaufrufs
- Referrer-URL
Die IP-Adresse wird durch das Meta Pixel anonymisiert, sodass ein Personenbezug nicht mehr möglich ist. Wenn ein Besucher unsere Webseite zum ersten Mal besucht, kann das Meta Pixel eine Kennung generieren, um den Besucher bei einem erneuten Webseitenbesuch wiederzuerkennen.
Zu welchem Zweck verarbeiten wir die Daten?
Ihre IP-Adresse wird verwendet, um ihren ungefähren Standort zu ermitteln. Aus den daraus gewonnen Informationen können wir die Relevanz unserer Angebote in verschiedenen Regionen messen. Die IP-Adresse verwenden wir zudem, um zu ermitteln, woher die Webseitenbesucher auf unsere Webseite gelangt sind. Die technischen Informationen werden verarbeitet, damit die Webseite auf jedem Gerät zufriedenstellend angezeigt werden kann. Die Interaktionen, Dauer, Zeit und Datum werden erhoben, damit wir anhand dieser Daten unsere Marketingkampagnen und Angebote auswerten und optimieren können. Zudem können wir anhand dieser Daten ermitteln, wie die Besucher auf unserer Webseite interagieren, also welche Inhalte bei welchen Besuchern beliebt sind. Die Verarbeitung der Referrer-URL erfolgt zum Zweck der Messung der Effektivität und Analyse verschiedener Marketingkanäle. Zudem können die mit dem Meta Pixel erhobenen Daten dafür einsetzen, unsere Meta-Werbeanzeigen nur jenen Personen zu zeigen, die an unseren Angeboten interessiert sind oder ähnliche Interessen habem. Zu diesem Zweck können wir zur Bildung von Zielgruppen, denen unsere personalisierte Werbung zukommen soll, bestimmte personenbezogene Daten an Meta weiterleiten. Meta kann diese Daten für eigene Werbezwecke verwenden. Diese Verwendung Ihrer Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden. Die unter Nutzung dieses Dienstes erhobenen Daten werden von uns nicht dazu verwendet, Sie persönlich zu identifizieren. Meta kann allerdings eine Verbindung zu Ihrem jeweiligen Meta-Account herstellen, sofern sie einen solchen besitzen.
Wem geben wir die Daten weiter?
Die Weitergabe der Daten durch uns richtet sich nach unseren Ausführungen zur Datenweitergabe. Da es sich bei Meta um ein transnationales Unternehmen handelt, können Ihre Daten in die gesamte Welt übertragen werden. Insbesondere können Sie in die USA zum Hauptsitz von Meta übertragen werden. Ein Land in dem die Gesetzgebung keinen angemessenen Schutz der Daten gewährleistet.
Google Tag Manager
Wir verwenden auf unserer Webseite Google Tag Manager, eine Dienstleistung des Anbieters Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland mit Hauptsitz bei der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA, beide zusammen «Google».
Google Tag Manager ist ein Dienst, um verschiedene Tracking Tags (beispielsweise Facebook Pixel, Google Analytics, Hotjar etc.) zentral verwalten zu können. Google Tag Manager selbst erhebt keine Daten. Diejenigen Tags, die die Daten erheben, die wir mittels Google Tag Manager verwalten sind in dieser Datenschutzerklärung aufgeführt.
Google Web Fonts
Wie funktioniert Google Web Fonts?
Wir benutzen auf unserer Website zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer unserer Seiten lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Welche Informationen teilen Sie mit uns und wie werden sie genutzt?
Der von Ihnen verwendete Browser stellt eine Verbindung zu den Servern von Google her. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass via Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weshalb dürfen wir Google Web Fonts verwenden?
Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Für weitere Informationen zu Google Web Fonts siehe die FAQs von Google Web Fonts: https://developers.google.com/fonts/faq.
DoubleClick Floodlight
DoubleClick Floodlight ist eine Software, die auf einer Webseite verwendet wird, um die Aktivität der Benutzer zu verfolgen. Es verwendet Cookies, um zu bestimmen, welche Seiten von Benutzern besucht wurden, und ermöglicht es Unternehmen, die Ergebnisse ihrer Werbekampagnen zu messen. Es wird auch verwendet, um die Conversion-Rate (den Prozentsatz der Besucher, die eine bestimmte Aktion auf der Website ausführen) zu messen, die Anzahl der Besucher zu zählen, die auf eine Anzeige geklickt haben, und mehr.
Google Ads Conversion Tracking
Wir verwenden auf unserer Webseite Google Ads Conversion Tracking, eine Dienstleistung des Anbieters Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland mit Hauptsitz bei der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA, beide zusammen «Google».
Welche Daten verarbeiten wir?
Google Ads Conversion Tracking ist ein Analysedienst für Webseiten, um Informationen über die eine Google Ads Werbekampagne zu erfassen. Die Datenbearbeitung erfolgt nur, wenn Sie über eine Google Ads Werbeanzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Insbesondere können folgende Informationen erfasst werden:
- IP-Adresse
- Zeit und Datum des Webseitenaufrufs
- Technische Informationen wie Browser, Betriebssystem oder Bildschirmauflösung
- Interaktionen auf der Webseite
- Referrer-URL
- Dauer des Besuchs
Die IP-Adresse wird durch Google Ads Conversion Tracking anonymisiert, sodass ein Personenbezug nicht mehr möglich ist.
Zu welchem Zweck verarbeiten wir die Daten?
Ihre IP-Adresse wird verwendet, um ihren ungefähren Standort zu ermitteln. Aus den daraus gewonnen Informationen können wir die Relevanz unserer Angebote in verschiedenen Regionen messen. Die IP-Adresse verwenden wir zudem, um zu ermitteln, woher die Webseitenbesucher auf unsere Webseite gelangt sind. Die technischen Informationen werden verarbeitet, damit die Webseite und Werbeanzeige auf jedem Gerät zufriedenstellend angezeigt werden können. Die Interaktionen, Dauer, Zeit und Datum werden erhoben, damit wir anhand dieser Daten unsere Google Ads Marketingkampagnen und Angebote auswerten und optimieren können. Zudem können wir anhand dieser Daten ermitteln, wie die Besucher mit unseren Werbeanzeigen interagieren, also welche Anzeigen bei welchen Besuchern zu hohen Konversionsraten führen. Die Verarbeitung der Referrer-URL erfolgt zum Zweck der Messung der Effektivität und Analyse unserer Google Ads Werbeanzeigen.
An wen geben wir die Daten weiter?
Die Weitergabe der Daten durch uns richtet sich nach unseren Ausführungen zur Datenweitergabe. Da es sich bei Google um ein transnationales Unternehmen handelt, können Ihre Daten von Google in die gesamte Welt übertragen werden. Insbesondere können Sie in die USA zum Hauptsitz von Google übertragen werden. Ein Land in dem die Gesetzgebung keinen angemessenen Schutz der Daten gewährleistet.
Google Ads
Google Ads (ehemals Google AdWords) ist ein Online-Werbeprogramm von Google, das es Unternehmen und Website-Betreibern ermöglicht, Anzeigen in den Suchergebnissen und auf anderen Google-Plattformen zu schalten. Diese Anzeigen werden verwendet, um Besucher auf die beworbene Webseite zu locken und potenzielle Kunden anzusprechen. Google Ads ermöglicht es den Benutzern auch, Zielgruppen und bestimmte Keywords auszuwählen, um gezielt potenzielle Kunden anzusprechen und die Conversion-Rate zu erhöhen. Die Verwendung von Google Ads kann das Traffic-Volumen einer Webseite erhöhen und dazu beitragen, die Online-Sichtbarkeit und den Umsatz eines Unternehmens zu steigern.
PrivacyBee
Wir verwenden auf unserer Webseite den PrivacyBee, eine Dienstleistung des Anbieters PrivacyBee AG, Laupenstrasse 1, 3008 Bern, Schweiz. PrivacyBee wird verwendet, um alle datenschutzrelevanten Dienste zu erkennen und daraus eine individuelle Datenschutzerklärung für die Webseite zu erzeugen.
Welche Daten verarbeiten wir?
PrivacyBee ist ein Dienst zur Generierung von Datenschutzerklärungen, die dann per JavaScript in unsere Webseite eingebunden wird. Für die Bereitstellung dieses Dienstes werden folgende Daten verarbeitet:
- IP-Adresse
- Browser-Typ und -Version
- Betriebssystem
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf unsere Datenschutzerklärung
Zu welchem Zweck verarbeiten wir die Daten?
Die Erhebung dieser Daten ermöglicht uns, die Datenschutzerklärung korrekt auf Ihrer Endgerätekonfiguration anzuzeigen und sicherzustellen, dass die Inhalte korrekt und auf dem neuesten Stand sind.
An wen geben wir die Daten weiter?
Die Weitergabe der Daten durch uns richtet sich nach unseren Ausführungen zur Datenweitergabe. Die Daten, die durch die Nutzung von PrivacyBee gesammelt werden, bleiben bei PrivacyBee.
Wie können Sie die Verarbeitung Ihrer Daten verhindern?
Um die Verarbeitung Ihrer Daten durch PrivacyBee zu verhindern, können Sie JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Bitte beachten Sie jedoch, dass bei einer Deaktivierung von JavaScript unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzbar sind. Eine spezifische Opt-out-Möglichkeit für den Dienst PrivacyBee selbst bieten wir nicht an, da der Dienst wesentlich für die Bereitstellung unserer Datenschutzerklärung ist.
Plattform & Hosting: Shopify
Unser Online-Shop wird auf der Plattform Shopify betrieben. Shopify stellt Infrastruktur, Hosting, Shop- und Checkout-Funktionen, ein weltweites CDN, Sicherheits- und Betrugspräventionsfunktionen sowie Shop-Analytics bereit.
Dabei kann Shopify Daten (z. B. IP-Adresse, Geräte-/Browser-Informationen, Bestelldaten, Zahlungs-Weiterleitungen) in Kanada, den USA und anderen Ländern verarbeiten. Shopify setzt dafür anwendbare Garantien (z. B. vertragliche Standardklauseln) ein.
Cookies: Für essenzielle Shop-Funktionalität (Warenkorb, Login, Checkout) setzt Shopify eigene Cookies ein. Ohne diese funktioniert der Shop nur eingeschränkt.
Shopify-Apps (Drittanbieter)
Je nach eingesetzten Shopify-Apps (z.B. Versand, Bewertungen, Übersetzungen) können zusätzliche Datenverarbeitungen durch deren Anbieter stattfinden. Soweit diese Apps in unserem Auftrag arbeiten, bestehen Auftragsverarbeitungsverträge; eigenständige Anbieter informieren in ihren eigenen Datenschutzerklärungen.